Das Stipendium für Postdoktoranden

Main-Campus-educator

Teilen

Das Stipendium für Postdoktoranden.

Main-Campus-educator richtet sich an promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Naturwissenschaften (inklusive Mathematik und Informatik) sowie der medizinischen Grundlagenforschung, die in Erziehungsverantwortung stehen.

Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft will herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Kindern unterstützen, die Herausforderung zu meistern, gleichzeitig ihre wissenschaftliche Karriere erfolgreich zu verfolgen und den Anforderungen in der eigenen Familie gerecht zu werden. Mit dem Main-Campus-educator-Programm möchte die Stiftung Postdoktoranden und junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ansprechen, die eine Professur oder eine Position im Wissenschafts­management anstreben.

Die potenziellen Stipendiaten haben bereits eine überdurchschnittliche Promotion erreicht und befinden sich im Habilitations­verfahren oder auf einem vergleichbaren Qualifikationsweg an der Goethe-Universität.

Finanzielle und ideelle Förderung

Das Stipendium wird zunächst für ein Jahr vergeben und kann durch einen formlosen Antrag um ein Jahr verlängert werden. Die maximale Förderdauer beträgt zwei Jahre.

In diesem Programm setzt die Stiftung voraus, dass die Kosten für den Lebensunterhalt bereits anderweitig gewährleistet sind. Das Stipendium besteht aus einem monatlichen Grundbetrag von 400 Euro. Diese finanziellen Mittel können für eine zusätzliche Kinder­betreuung oder eine Unterstützung im Haushalt eingesetzt werden.

Der Programm­schwerpunkt liegt auf einem hochwertigen und anspruchsvollen Trainings- und Qualifizierungs­programm. Die Stipendiaten werden auf diese Weise sehr intensiv auf eine Führungsposition vorbereitet. Ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis wird durch den Austausch mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft bereichert. Darüber hinaus erhalten die Stipendiaten Unterstützung in ihrem individuellen Karriereprozess.

Voraussetzungen für die Stipendienteilnahme

Die Stiftung erwartet, dass Bewerberinnen und Bewerber über eine
hervorragende wissenschaftliche Qualifikation verfügen und nachweislich
ein persönliches Profil entwickelt haben sowie die Bereitschaft zeigen,
sich für das Gemeinwohl zu engagieren.

Bitte beachten Sie unsere häufig gestellten Fragen zu Teilnahme­­­voraussetzungen, Bewerbung und Förderung im Main-Campus-Stipendiatenwerk.

FAQ

Ihr Weg zur Bewerbung

Für ein Stipendium im Main-Campus-educator-Programm müssen Sie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main oder dem Universitätsklinikum Frankfurt am Main forschen.

Der Auswahlprozess ist zweistufig angelegt. Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main prüft die eingegangenen Bewerbungen und trifft eine Vorauswahl der aussichtsreichsten Kandidatinnen und Kandidaten.

Die Ausgewählten werden zu einem Auswahlgespräch eingeladen, um sich in einem persönlichen Gespräch einem Gutachter­gremium vorzustellen, das über die Vergabe der Stipendien entscheidet.

Bitte beachten Sie unsere häufig gestellten Fragen.

Termine und Fristen

Die nächste Ausschreibung ist zum Sommersemester 2024 geplant, Informationen dazu folgen.

Sie haben Fragen zum Main-Campus-Stipendiatenwerk?

Ich freue mich über Ihre Nachricht oder Ihren Anruf.

Tobias König Bereichsleiter Wissenschaft und Technik 069 - 789 889 - 31
koenig@sptg.de