Das Promotionsstipendium

Main-Campus-doctus

Teilen

Das Promotionsstipendium

Das Stipendium Main-Campus-doctus richtet sich an hervorragend ausgebildete junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an ihr überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium eine wissenschaftlich anspruchsvolle Promotion anschließen wollen.

Die wissenschaftliche Arbeit muss weitgehend an der Goethe-Universität Frankfurt am Main oder der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst durchgeführt werden.

Finanzielle und ideelle Förderung

Das Stipendium wird zunächst für ein Jahr vergeben und kann durch einen formlosen Antrag um jeweils ein Jahr verlängert werden. Die maximale Förderdauer beträgt drei Jahre.

Das Stipendium setzt sich aus einem monatlichen Grundbetrag von 1.350 Euro und einem Forschungsbeitrag von 100 Euro (ab Generation 10, Start 1.1.2023) zusammen, der für Sach- und Reisekosten (z.B. Bücher, Reisen zu Tagungen und Forschungszwecken) eingesetzt werden kann, die im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Arbeit stehen.

Über die finanzielle Unterstützung hinaus bietet die Stiftung ein umfangreiches Betreuungs- und Qualifizierungsprogramm an. In der Main-Campus-Akademie wird in gemeinsamen Seminaren mit erfahrenen Trainern die individuelle Handlungs­kompetenz gestärkt.

Voraussetzungen für die Stipendienteilnahme

Die Stiftung erwartet, dass Bewerberinnen und Bewerber über eine hervorragende wissenschaftliche Qualifikation verfügen
und nachweislich ein persönliches Profil entwickelt haben sowie Bereitschaft zeigen, sich für das Gemeinwohl zu engagieren.

Main-Campus-doctus wendet sich an Doktorandinnen und Doktoranden der

  • Naturwissenschaften (inkl. Mathematik und Informatik)
  • Psychologie
  • Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften
  • Geschichte und Philosophie
  • Musikpädagogik und Musikwissenschaften (nur Hochschule für Musik und Darstellende Kunst)
  • Ingenieurswissenschaften und Informatik (nur Frankfurt University of Applied Sciences)

Zum Bewerbungszeitpunkt muss das Thema der Promotion feststehen und eine Zusage des betreuenden Hochschullehrers für einen Arbeitsplatz vorliegen.

Die Bewerber sollten mitbringen:

  • überdurchschnittlichen Master- oder Diplomabschluss
  • Abschluss des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit (Abweichungen sollten begründet werden)
  • Bereitschaft zum interdisziplinären Denken und Handeln
  • Interesse an den gesellschaftlichen Bezügen des betreffenden Wissensgebietes sowie am Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
  • Personale und soziale Kompetenz (gute Allgemeinbildung, Einsatzbereitschaft, Teamgeist, Kommunikationsstärke, etc.)
  • Verantwortungsbereitschaft und gesellschaftliches Engagement
  • Weltoffenheit
  • Bereitschaft, sich in vertretbarem Umfang an Aktivitäten der Stiftung einzubringen

Bitte beachten Sie unsere häufig gestellten Fragen zu Teilnahme­­voraussetzungen, Bewerbung und Förderung im Main-Campus-Stipendiatenwerk.

FAQ

Ihr Weg zur Bewerbung

Für ein Stipendium im Main-Campus-doctus-Programm müssen Sie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst oder an der Frankfurt University of Applied Sciences promovieren.

Der Auswahlprozess ist zweistufig angelegt. Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main prüft die eingegangenen Bewerbungen und trifft eine Vorauswahl der aussichtsreichsten Kandidatinnen und Kandidaten. Die Ausgewählten werden zu einem Auswahl­seminar eingeladen, um sich in einem persönlichen Gespräch einem Gutachter­gremium vorzustellen, das über die Vergabe der Stipendien entscheidet.

Bitte beachten Sie unsere häufig gestellten Fragen.

Termine und Fristen

Die nächste Ausschreibung ist zum Sommersemester 2024 geplant, Informationen dazu folgen.

Sie haben Fragen zum Main-Campus-Stipendiatenwerk?

Ich freue mich über Ihre Nachricht oder Ihren Anruf.

Tobias König Bereichsleiter Wissenschaft und Technik 069 - 789 889 - 31
koenig@sptg.de